
Polterabend Geschenke & Tradition
Die Tradition des Polterabends - Ein Blick auf Geschichte, Bräuche und die Kunst der Geschenke
Der Polterabend, eine alte deutsche Tradition, hat sich im Laufe der Zeit zu einer festen Größe in den Hochzeitsvorbereitungen entwickelt. Diese Veranstaltung, die oft in den Tagen oder Wochen vor der Hochzeit stattfindet, ist nicht nur eine Gelegenheit für ausgelassene Feierlichkeiten, sondern auch für das Teilen von Glückwünschen und Geschenken. In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen Blick auf die Wurzeln des Polterabends, die Bräuche, die mit dieser Feier verbunden sind, und die besondere Rolle der Geschenke in diesem Kontext.
Historischer Hintergrund: Ursprünge des Polterabends
Der Ursprung des Polterabends ist in der Volkskunde des 19. Jahrhunderts zu finden. Der Name "Polterabend" leitet sich von dem Geräusch des Zerbrechens von Porzellan, Glas und anderen zerbrechlichen Gegenständen ab, die während der Feierlichkeiten zerschlagen werden. Ursprünglich diente dieser Brauch dazu, böse Geister zu vertreiben und dem Brautpaar Glück zu bringen.
Die Idee des Polterabends hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren. Was einst als schlichte Tradition des Lärmmachens begann, entwickelte sich zu einer geselligen Feier vor der Hochzeit, bei der Familie und Freunde zusammenkommen, um das bevorstehende Eheglück zu feiern.
Bräuche und Rituale beim Polterabend
Der Polterabend ist von vielfältigen Bräuchen geprägt, die je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren können. Ein zentraler Bestandteil ist jedoch das Zerbrechen von Geschirr. Dies symbolisiert nicht nur das Vertreiben von bösen Geistern, sondern auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts für das Brautpaar.
Ein weiterer Brauch ist das "Poltern". Hierbei wird das Brautpaar mit Lärm, beispielsweise durch das Schießen von Böllern oder das Klappern von Töpfen, geweckt. Dies soll ebenfalls dazu dienen, schlechte Energien zu vertreiben und das Paar für die Herausforderungen des Ehelebens zu stärken.
Die Rolle der Geschenke beim Polterabend
Geschenke spielen eine bedeutende Rolle beim Polterabend und werden oft mit Bedacht ausgewählt, um dem Brautpaar Glück und Segen für die Zukunft zu wünschen. Es gibt verschiedene Arten von Geschenken, die zu dieser Gelegenheit überreicht werden können.
Geldgeschenke: Geldgeschenke sind auf Polterabenden besonders beliebt. Sie werden traditionell in einem Topf oder einem speziellen Behälter gesammelt und sollen dem Brautpaar finanzielle Unterstützung für den Start in das gemeinsame Leben bieten.
Geschenke für das neue Zuhause: Da der Polterabend oft in den Tagen vor der Hochzeit stattfindet, werden gerne Geschenke für das neue Zuhause des Paares überreicht. Dies können Haushaltsgegenstände, Dekorationen oder praktische Utensilien sein, die den Alltag verschönern.
Symbolische Geschenke: Ähnlich wie beim Richtfest können auch beim Polterabend symbolische Geschenke überreicht werden. Glücksbringer, personalisierte Kunstwerke oder handgefertigte Dekorationen tragen eine persönliche Note und symbolisieren die Wünsche für eine glückliche Zukunft.
Der Wandel des Polterabends in der modernen Zeit
In der modernen Zeit hat der Polterabend seine ursprüngliche Bedeutung bewahrt, aber auch neue Elemente aufgenommen. Viele Paare entscheiden sich dafür, den Polterabend mit einer lockeren Atmosphäre zu gestalten, die von Musik, Tanz und gemeinsamem Feiern geprägt ist. Auch die Geschenke haben sich weiterentwickelt und spiegeln zunehmend die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Paares wider.
Fazit: Polterabend als lebendige Tradition
Der Polterabend bleibt eine lebendige und vielseitige Tradition in Deutschland. Von den zerbrochenen Geschirrstücken bis zu den wohlüberlegten Geschenken symbolisiert dieser Brauch nicht nur die Feier des bevorstehenden Eheglücks, sondern auch die Wichtigkeit von Gemeinschaft, Tradition und den Segnungen, die Familie und Freunde in das Leben des Brautpaares bringen. Durch die Einbindung alter Bräuche und die Anpassung an moderne Lebensweisen wird der Polterabend zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, die die Freude und das Glück einer Hochzeit auf einzigartige Weise unterstreicht.